Digitale Kluft und politische Teilhabe
Sarah Martin Sarah Martin

Digitale Kluft und politische Teilhabe

In seinem Beitrag für die Publikation Digitale Kluft der Christoph Merian Stiftung beleuchtet unser Vereinspräsident Elias H. Schäfer ein zentrales Spannungsfeld der Schweizer Demokratie: Digitale Werkzeuge eröffnen neue Chancen der politischen Teilhabe – zugleich wächst das Risiko einer digitalen Kluft.

Weiterlesen
Wie steht es um unsere Demokratie, Marc?
Sarah Martin Sarah Martin

Wie steht es um unsere Demokratie, Marc?

«Demokratie ist nicht in Gefahr, weil sie zu offen ist – sondern, wenn sie Menschen ausschliesst.» Prof. Dr. Marc Bühlmann über die Krise der Demokratie, ihre Resilienz – und warum es kein Zuviel an Partizipation gibt.

Weiterlesen
Was braucht die Demokratie, Flurina?
Sarah Martin Sarah Martin

Was braucht die Demokratie, Flurina?

Flurina über die Notwendigkeit demokratischer Innovation, darüber, was das Demokratie Labor leisten konnte und warum Hoffnung manchmal ganz konkret in Form von mutigen Menschen und grenzüberschreitendem Engagement auftritt.

Weiterlesen
Was kann Demokratie, Daniel?
Sarah Martin Sarah Martin

Was kann Demokratie, Daniel?

Dr. Daniel Schwarz, wissenschaftlicher Studienleiter beim Demokratie Labor Basel Projekt, spricht über gefährliche Vereinfachungen, unerfüllbare Versprechen und die Frage, ob mehr Partizipation wirklich zu mehr Gerechtigkeit führt.

Weiterlesen
HOW TO DEMOKRATIE
Sarah Martin Sarah Martin

HOW TO DEMOKRATIE

HOW TO DEMOKRATIE ist ein diskursives Brettspiel, das Raum für demokratischen Austausch schafft. Entwickelt hat es Pascal Lüthi im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit an der HGK Basel. Im April war er mit uns im Austausch – nun präsentiert er sein Spiel als Newcomer bei den Zurich Design Weeks.

Weiterlesen
Neue Wege für die Demokratie – unsere Empfehlungen sind da!
Sarah Martin Sarah Martin

Neue Wege für die Demokratie – unsere Empfehlungen sind da!

Braucht die Schweizer Demokratie ein Update? Diese Frage hat uns über dreieinhalb Jahre beschäftigt – mit dem nun veröffentlichten Policy Brief legen wir unsere zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen vor. In insgesamt sieben Projekte haben wir getestet, wie eine zukunftsfähige, inklusive Demokratie mit mehr Beteiligung und besserer Repräsentation aussehen könnte.

Weiterlesen
Wie misst man Demokratie?
Sarah Martin Sarah Martin

Wie misst man Demokratie?

Welche Faktoren machen eine Demokratie stark? Und wie lässt sich die Qualität einer Demokratie messen? Eine funktionierende Demokratie umfasst weit mehr als nur das Recht, die politische Vertretung zu wählen. Dieser Blogbeitrag fasst die wichtigsten Punkte zusammen aus einem mündilch präsentierten Beitrag von Daniel Schwarz bei der Bürger:innen-Versammlung im Frühjahr 2024.

Weiterlesen
Ranked-Choice-Voting als zukunftsweisende Alternative zum Majorzwahlrecht?
Sarah Martin Sarah Martin

Ranked-Choice-Voting als zukunftsweisende Alternative zum Majorzwahlrecht?

Die Regierungsratswahlen in Basel-Stadt 2024 boten eine gute Gelegenheit, das Ranked-Choice-Voting (RCV) als alternatives Wahlverfahren erneut zu testen. Das Verfahren ermöglicht es Wählenden, Kandidierende in eine Präferenzreihenfolge zu bringen, und kommt ohne zweiten Wahlgang aus – ein Vorteil gegenüber dem Majorzwahlrecht.

Weiterlesen
Schlussbericht zu Bürger:innen-Versammlungen
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht zu Bürger:innen-Versammlungen

Bürger:innen-Versammlungen sind in vielen Ländern ein vielversprechendes Instrument für mehr Bürger:innen-Beteiligung. Eine zufällig gewählte Bevölkerungsgruppe diskutiert und evaluiert dabei politische Anliegen. Wir haben das Trend-Format in Basel getestet und präsentieren nun unsere Ergebnisse.

Weiterlesen
Schlussbericht zum Rangfolge-Wahlverfahren
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht zum Rangfolge-Wahlverfahren

«Ranked Choice» bezeichnet das Rangfolge-Wahlverfahren. Wahlberechtigte können bei dieser Methode die Kandidierenden in ihrer gewünschten Reihenfolge auflisten und ihre Stimmen gehen bei einer Nicht-Wahl der Erstgewählten auf die nächste Person über. Dadurch können weitere Wahlgänge verhindert werden. Nun liegen die Ergebnisse zu unserem Testprojekt vor.

Weiterlesen
Ein Zusammentreffen von Bevölkerung und Politik
Sarah Martin Sarah Martin

Ein Zusammentreffen von Bevölkerung und Politik

Brauchen Basler:innen mehr Möglichkeiten beim politischen Geschehen mitzuwirken? Und wenn ja, in welcher Form? Das fragten wir unser Publikum und sechs Politikerinnen und Politiker und liessen sie am 22. Mai im kHaus diskutieren.

Weiterlesen
Schlussbericht  Bürger:innen-Panel
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht Bürger:innen-Panel

Wie informieren wir uns vor Wahlen und Abstimmungen? Wie viele unserer Informationsquellen sind parteiisch, wieviele unparteiisch? Die Idee im Teilprojekt «Panel Citoyen» ist es, eine zusätzliche unparteiische Informationsquelle anzubieten. Mit einer zufällig ausgewählten Bürger:innen-Gruppe führten wir einen ganztägigen Workshop, ein sogenanntes Bürger:innen-Panel durch.

Weiterlesen
Über Demokratie und Inklusion
Sarah Martin Sarah Martin

Über Demokratie und Inklusion

Eine grundlegende Frage für jede Art von Gemeinschaft ist: Wer soll entscheiden? Streng genommen definieren wir Demokratien darüber, dass das Volk – auch «alle» genannt – Teilhabe an der politischen Willensbildung hat. Aber wer sind «alle»? Oder anders gefragt: wer gehört zum Volk?

Weiterlesen
Ideen für die Zukunft unserer Demokratie
Gianna Burghartz Gianna Burghartz

Ideen für die Zukunft unserer Demokratie

Zukunft der Demokratie: Wo drückt der Schuh? Was möchten Sie ändern?

Das fragten wir die Studienteilnehmenden zu Beginn des Jahres. Ihre Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Demokratie konnten sie auf der Online-Partizipationsplattform BePart von smartvote einreichen. Insgesamt sind 67 Vorschläge, 49 Kommentare und über 200 Likes bei uns eingegangen.

Weiterlesen
Steigert Fuzzy Voting die Demokratiezufriedenheit?
Sarah Martin Sarah Martin

Steigert Fuzzy Voting die Demokratiezufriedenheit?

Wer vor einer Abstimmung auch schon unschlüssig war, ob man nun «Ja» oder «Nein» auf den Stimmzettel schreiben soll, ist in guter Gesellschaft. Es handelt sich um ein verbreitetes Phänomen, an dem das heutige Abstimmungsverfahren nicht ganz unschuldig ist.

Weiterlesen